Dieter Haack – Schleswig-Holstein Netz AG

Sorry, this interview is not translated yet, please come back later to check for an English translation.



Kurzinterview mit Dieter Haack – Projektleiter, Schleswig-Holstein Netz AG

Redox-Flow-Batterie des Hybridkraftwerks Pellworm
Redox-Flow-Batterie des Hybridkraftwerks Pellworm

Als Schleswig-Holstein Netz AG sind wir ein regionaler Energieversorger und Netzbetreiber, der sich mit der Mittelspannung und Niederspannung beschäftigt. Hier in Schleswig-Holstein haben wir etwa 80 Prozent der Erzeugungsanlagen am Netz. Das heißt wir haben 35 000 Erzeugungsanlagen, wo wir die Energie aufnehmen, verteilen und woanders hinbringen. Natürlich versuchen wir mit der Transformation von der Mittelspannung auf die Niederspannung, mit knapp 51 000 Kilometern und 15 000 Ortsnetzstationen so effektiv wie möglich zu arbeiten.
Das bescheinigt uns auch die Bundesnetzagentur, indem wir in der Anreizregulierung und auch mit der Effizienz ganz gut vorn sind. Wir versuchen, dass wir die Intelligenz jetzt auch mehr in die Ortsnetzstationen reinbekommen um so viel wie möglich an Energie aufzunehmen ohne groß auszubauen. Mit diesem Forschungsprojekt auf Pellworm versuchen wir die Energie dort zu nutzen, wo sie auch erzeugt wird.

Wie wird das Stromnetz der Zukunft aussehen?

Wo das übergelagerte, wo das Höchstspannungsnetz hingeht, das kann ich Ihnen leider nicht beantworten.

Smart Meter
Smart Meter

Warum wurde gerade Pellworm für dieses Forschungsprojekt ausgewählt?

Auf Pellworm haben wir seit drei Jahrzehnten die Forschungsinfrastruktur aufgebaut. Wir haben hier vor dreißig Jahren das erste Mal Photovoltaikanlagen aufgebaut, Windkraftanlagen aufgebaut, um das alles hier zu testen und zu entwickeln. Daraus sind nachher auch an vielen Stellen Plug-and-Play-Produkte geworden. Ich erinnere nur, dass wir hier vor knapp zehn Jahren das erste Mal Photovoltaikmodule recycelt haben von 8 Prozent Wirkungsgrad auf 15 Prozent Wirkungsgrad und damit ein neues Leben dieses Siliziums um nochmal 25 Jahre zu gewährleisten oder auch mehr.

Gibt es schon erste Ergebnisse der SmartGrid-Forschung?

Wir haben hier auf Pellworm verschiedene Komponenten, Feststoffspeicher, dezentrale Speicher, Mobilität integriert, intelligente Zähler, intelligente Ortsnetzstationen, und ich würde sagen zum Herbst 2014 können wir über Zwischenergebnisse reden, noch sind wir in der Demophase. Noch bringt es nichts darüber zu berichten.

Erneuerbare Energien in Deutschland